RRKlein

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Orginalbeitraege in Sammelwerken

Vokalwerke

Geistliche Zwiegesänge (1957)                                                                           
Heut singt die liebe Christenheit (S)
Christe, du Beistand deiner Kreuzgemeine (S)

 

Bärenreiter

Gesellige Hausmusik (1957)                                                                               
Spielstück für 2 Blockflöten und Laute

 

Bärenreiter

Geistliche Zwiegesänge II (1969)                                                                      
Gottes Wege sind vollkommen (K+S)
Das ist das ewige Leben (W+S)

 

Bärenreiter

Lieder für alle, 24. Folge                                                                                    
Der Wind, der weht (W)

 

Bärenreiter

Orgelbuch zum EG, Stammausgabe                                                                    
Kein Tierlein ist auf Erden (W+S) (s. A, 6)

 

Bärenreiter

Orgelbuch zum EG, Ausg. Rheinland-Westfalen                                              
Kein Tierlein ist auf Erden (W+S); Wo ich gehe, wo ich stehe (W+S); Sonne
scheint ins Land hinein (W+S); O Herr, mein Gott, wie bist du groß (W+S)

 

Bärenreiter

Spielbuch für Flöte und Tasteninstrument                                                         
Langsam und Lebhaft

 

Bärenreiter

Orgelbuch zum Gotteslob                                                                                    
Ein neues Gebot gibt uns der Herr (W+S)

 

Bonifacius

Unsere Lieder                                                                                                  
Nun will der Ost sich lichten (W)

 

Bund-Verlag

Schöne Musica                                                                                             
Intrade, Hymnus und Tanz, 1959, Blatt 216
Die besten Menschen auf der Erde, (K) 1959, Blatt 217
Der Mensch lebt und bestehet, Motet, 1960 (W+S), Blatt 234
Wenn mein Stündlein vorhanden ist (S), 1960 Blatt 234
Ach wie flüchtig, ach wie nichtig (S), 1961 Blatt 244
O Herr von großer Huld und Treue (S), 1961 Blatt 248
Kleine Kantate (Kaiser Augustus leget an) (S), 1961 Blatt 249
Morgenstern der finstern Nacht 1961 (S), Blatt 253
Marsch, Kantate und Tanz über ein englisches Volkslied, 1961
(Rosmarin blau), 1961 Blatt 256
Es ist ein Reif gefallen, 1964 (W+S), Blatt 279/80
Es ist ein Schnee gefallen, 1964 (W+S), Blatt 279/80
Es wächst viel Brot in der Winternacht, 1964 (W+S), Blatt 279/80

 

Burckhardthaus

Sing mit II                                                                                                    
Die Flöte ruft den hellen Tag (W); Die Welt wird schöner (K);
Was lebt, das lebt vom täglich Brot (W); Ein Vogel saß in einem Baum (W)

 

Burckhardthaus

Altenberger Singebuch                                                                                   
Der Uhu saß im hohen Baum (K)

 

Christophorus

Chorbuch für Schulen                                                                                     
Geh aus, mein Herz (S); Ihr kleinen Vögelein (S); Die güldene Sonne (S);

 

Christophorus

Das bunte Boot                                                                                                
Die dunklen Wolken gehen (W); Kannalles war ein Riese (W)

 

Christophorus

Der frohe Schultag                                                                                         
Nun liegt das Korn geborgen (W+S); Du gabst uns unser täglich Brot (S);
Wir fahren munter durch die Welt (W+S)

 

Christophorus

Halleluja-Buch                                                                                                
Halleluja (S)

 

Christophorus

Mein Stimme klinge                                                                                        
Als Jesus von seiner Mutter ging (W+S); Jetzt fängt das schöne Frühjahr an (S)

 

Christophorus

Neues Psalmenbuch                                                                                        
      Für Kantor, gemischten Chor, Gemeinde und Orgel
      Ambrosianischer Lobgesang: „Dich, Gott, loben wir“                                         
      Lobgesang Daniels: „Segnet den Herrn“                                                                        
      Psalm 46 (47): „Ihr Völker alle klatscht in die Hände“   
      Psalm 67 (68): „Die Gerechten freuen sich“                                                         
      Psalm 97 (98): „Singet dem Herrn ein neues Lied“                                               
      Psalm 118 (119): „Dein Wort ist uns Leuchte“                                                    
      Psalm 138 (139): „Herr, du erforschest mich“

 

Christophorus

O Freude über Freude                                                                        
Lieb Nachtigall, wach auf (S); Alle Welt springe (S)

 

Dt. Laienspiel-Verlag

Werkblätter für Fest und Feier (1954 – 1976)                                    
Nr. 9
Ein bisschen Güte von Mensch zu Mensch (K); Herr, mache mich zum Werkzeug
deines Friedens (K)
Nr. 14
Machet die Tore weit (K+S); O Herr von großer Huld und Treue (W+S)
Nr. 16
Wenn jemand eine Reise tut (W+S)
Nr. 19
Bleibe nicht am Boden haften (K+S); Alles fügt sich und erfüllt sich (W+S);
Des Lebens Sinn ist Arbeit (W)
Nr. 39
Wanderest du (K); Voraus im Traum (Vor der Fahrt) (W+S); Mit unserm Sang
(Der Küche Dank) (K); Bevor die Feuer glühen (W)
Nr. 42
Lerne kämpfen (Lern auch unterliegen) (K); Wenn wir miteinander spielen (W);
Ach, Herrje, Schockschwerenot (W+S); Im Garten vom Gymnasium (W)
Nr. 43
Zum Beginn (instrumental); Meine große Zuckertüte (W); Zum Beschluss
(instrumental)
Nr. 45
Im Zirkus Hakrobuschani (W); Ein Cowboy namens Jippi-Jeh (W)

 

Dt. Laienspiel-Verlag

Die Schulreihe                                                                                        
      Hilfe, wo steckt Axel?, Heft 398
      Wer gießt den Zuckertütenbaum, Heft 411
      Landung auf dem Mars, Heft 425
      Was ist denn heut im Stalle los? Heft 433
      Die verflixten Eumel, Heft 441
      Reingefallen, Heft 444

 

Dt. Theater-Verlag

Das Kinderjahr Heft 13                                                                           
      Es geht ein Lamm nach Rotterdam (W); Klippelklappelklöppel, die Katze fiel
      ins Töppel (W); Der Habicht kriegt die Hühner nicht (Liedspiel) = Wie heißt der
      Hahn (W); Zwadiwippwippwipp (W); Irgendwo im Walde Mu (W); Im Urwald
      fliegt ein Papagei (W); Hü, mein Eselchen, hütt! (W)

 

Dt. Theater-Verlag

Das Kinderjahr Heft 14                                                                          
      Kommst du mit nach Ollbüttelknoll? (W); Dumdy, Dumdy, sage mir (W);
      Mutzebutz, Mutzebutz (S); Hundertzwei Gespensterchen (W); Wo ist mein Hut?
      (Gammler-Lied) (W); Wisper, knisper, Wurzelfee (W)

 

Dt. Theater-Verlag

Das Kinderjahr Heft 15                                                                           
      Der Schneemann hat kalte Ohren (W); Wir gehen den Weg in die Weihnacht
      hinein (W); Machet die Tore weit (W); Grüner Baum, Wunderbaum (W);
      Maria und Josef, die gingen zu zweit (W+S); Als der Herr Augustus römischer
      Kaiser war (W+S); Wir haben dich gefunden (W); Kommet all herein (W);
      Der Kuckuck, der Kuckuck im Walde rief (W); Jesus, komm zu uns wieder (W)

 

Dt. Theater-Verlag

In Sachen Spiel und Feier (1978)                                                          
      Zeitschrift für die Gestaltung froher und ernster Stunden in allen Lebensbereichen
      1, 29. Jg.
      Beim Kaufmann (Improvisation mit einfachen Motiven und Rhythmusinstrumen-
      ten);Variationen über „Im Märzen der Bauer“ (Anleitung zur Variierung von Lied-
      melodien) (Lied-Var.)

 

Dt. Theater-Verlag

Chorblätter                                                                                                        
      Brüder, zur Sonne, zur Freiheit (S); Komm, o komm nun, goldne Freiheit (S);
      Zum Lob der Arbeit (Liedkantate) mit folgenden Chorliedern:
      Bringt der Arbeit allesamt Lob! (W+S); Türmt es schwarz sich auch zuhauf (W+S);
      Des Lebens Sinn ist Arbeit und Vollendung (W+S); Wer den wucht’gen Hammer
      schwingt (W+S); Werkertag, Hammerschlag (W+S); Arbeit ist Fröhlichsein (K+S);
      Heilig sei uns der Friede (W+S)

 

DGB-Verlag

Bunte Zaubernoten (1965)                                                                                    
      Ich heiße Fritz (W); Lore, Lore, kriegt die Katz am Ohre (W); Mückchen,
      Dünnebein (W); Blümchen, Blümchen am Wege (W); Maikäfer, fliege fort (W);
      Muh, muh, muh, ruft im Stall die Kuh (W); Eia, beia, Wiegelein (W); Püppchen,
      schlaf! (W); Es spricht das Mehl zum Bäcker (W); Es regnet, Gott segnet (W);
      Liebe Mutter, s wird finster (W); Grau, grau Mäuschen (W); Storch, Storch,
      Schnibel-Schnabel (W); Husch, husch, husch, ich schlüpfe aus dem Busch (W);
      Steh auf! Steh auf! Steh auf mein liebes Kindelein (W); Der Frosch sitzt in dem
      Rohre (W); Troß, troß, trill (T); Maikäfer Bullerjahn (W); Leise, Peterle, leise (W);
      Bimmelt was die Straß entlang (W); Rupprecht, Rupprecht, lieber Mann (W);
      Schneck im Haus (T); Hans hat Hosen an (T); Rote Kirschen ess ich gern (W);
      Tuk, tuk, tuk, mein Hinkelchen (W); Winter, hör und wache auf (W); Vom Schlaf
      bin ich gesund erwacht; Sonnenschein, hell und rein (W); Osterhas, Osterhas (W);
      Steht auf, ihr lieben Kinderlein (W); Hallo, wer kommt denn da hervor? (W);
      Halli- Hallo- Halunken (W); Meister Koch, Koch, Koch (W); Plumpsack, plump
      (W); Wenn der frische Herbstwind weht (W); Der Wind schleicht wie ein Räubers-
      mann (W); Marie, Marei will Braten machen (W); Der Bauer baut mit Müh und  
      Not (W);Heut ist Jahrmarkt (W); Ihr Hirten, ihr Hirten, uns ist was geschehn! (W);
      Die Blumen alle groß und klein (W); Ich war mal auf dem Dorfe (W); Hab mein  
      Laternchen aufgesteckt (W); Der Wind, der singt sein Regenlied (W); Juchhei!  
      Juchhei! Juchheissassassa! (W); Bauer, bind den Pudel an (W); Zur Fasenacht, zur  
      Fasenacht (W); Rums dideldums, didel Dudelsack (W); Es tanzt ein Bi-Ba-Butze-
      mann (S); Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (S); Schlafe ein, mein liebes
      Kind (T u. W); Kommt ein Kindlein auf die Welt (W); Tri, tra, trulala, Kasperle ist
      noch nicht da! (W+S); Dort steht ein Mann mit Luftballons (W+S); Liebe Kinder,
      kommt heran (W+S); Das Karussell, das dreht sich schnell (W+S); Hü, hott! Hü,
      hott! Hei, mein Pferd läuft flott (W); Der Elefant, der Elefant, der ist uns allen
      wohlbekannt (W)

 

Diesterweg

Chorbuch für gemischte Stimmen (1953)                                                           
      Die weite Welt liegt rings verschneit (Worte, W+S); Nun will der Ost sich
      lichten (W+S), Tritt ein in unsern Chor (Lob des Sommers) (W+S)

 

Diesterweg

Chorbuch für Volksschulen                                                                                  
      Es geht eine helle Flöte (S); Heute tut sich auf das Tor (W+S); Auf einem Baum ein
      Kuckuck (vokale Lied-Var.); Der bunte Herbst zieht durch das Land (W+S)

 

Diesterweg

Chor- und Instrumentalbuch (1970)                                                                    
      Der Mond ist aufgegangen (S); Kleine Frühlingsmusik; Der bunte Herbst zieht
      durch das Land (W+S); Auf einem Baum ein Kuckuck (vok. + instr. Lied-Var.);

 

Diesterweg

Die kleine Lerche (+MC) (1984)                                                                         
     Liederbuch f. d. Grundschule, von Richard Rudolf Klein und Horst Weber
Die Straßenlampen löschen aus (W); Kräht der Hahn früh am Tage (S); Weißt du, wieviel Sternlein stehen (S); Warum, ach sag, warum (W+S); Wisst ihr, wie die Elefanten (W); Das allerbeste Werkzeug (W); Wer will fleißige Handwerker sehn (S); Grün sind alle meine Kleider (S); Was ist mit unserm Auto los (W); Wir fahren mit dem Omnibus (W); Der Bauer schickt den Jockel aus (W+S); Neulich bin ich im Zirkus gewesen (W); Ich flöge gerne auf den Mond (W); Heute träumt ich einen Traum (W); Es war eine Mutter (S); Alle Vögel sind schon da (S);, Kanon und Satz zu „April, April“ (K+S);, Weise zu „Maikäfer Bullerjahn“ (W);
Liebe Mutter, wir bringen dir heut (S); Der Wind schleicht wie ein Räubersmann (W); Hundertzwei Gespensterchen (W); Widewidewenne heißt meine Puthenne(S); Onkel Jörg hat einen Bauernhof (S); Die Lerche in den Lüften schwebt (K); Auf der Mole von Messina (W); Im Urwald fliegt ein Papagei (W); Kein Tierlein ist auf Erden (W+S); Trariro, der Sommer, der ist do (S); Sonne scheint ins Land hinein (W+S); Im Wald das Echo widerhallt (W); Löwenzahn, zünde deine Lichtlein an (W); Himmelsau, licht und blau (S); Wo wohnt der liebe Gott (W); Der Herbst ist da (S); Wenn der frische Herbstwind weht (W+S); Ging ein Weiblein Nüsse schütteln (S); Wir pflügen und wir streuen (W); Halli-Hallo-Halunken (W); Morgens früh um sechs (W+S); Kikeriki, Goldmarie ist wieder hie! (W);Wir sagen euch an den lieben Advent (W+S); Lasst uns froh und munter sein (S); Sag mir, lieber Josef mein (S); Maria und Josef, die gingen zu zweit (W+S); Ihr Kinderlein, kommet (S); Kommt alle zum Stalle (S); Der Kuckuck im Walde (W);Vom Himmel hoch, o Englein, kommt! (S); Geboren ist das Kind zur Nacht (W); Drei Könige führet die göttliche Hand (S); Ei, du liebe, liebe Zeit (W); Es schneielet (S); Rirarutsch, den Schlitten her (W); Was soll das nur werden (W); Ich bin der Sperling, Kinder (W); Über die Berge fliegt der Mensch (W); Alle Kinder dieser Erde (W+S); Ich weiß einen Stern (W); Wo ich gehe, wo ich stehe (W+S)

 

Diesterweg

Die Welt im Lied (1988)                                                                                     
     Chorbuch von Jürgen Blume, Richard Rudolf Klein und Horst Weber
     Die alten Blätter sind verweht (S); Im Stall, da niemand wohnte drein (S); Im neuen
     Jahre Glück und Heil (K); Schaut nur an den schönen Morgen (K); Leis weht der
     Wind (S); A long time ago (S); Seid gegrüßt, ihr lieben Gäste (K); Love, o careless
     love (S); Alla mattina c’è il caffè (S); Dem Sänger ist Erfolg beschert (S);
     Vom Frieden reden hilft nicht viel (S); Rühr doch selber zuerst die Hand (S)

 

Diesterweg

Die Welt im Lied (1982)                                                                                      
     Liederbuch, Richard Rudolf Klein und Horst Weber
      Die alten Blätter sind verweht (W); Die Gelehrten und die Pfaffen (K); Kookaburra
      sits on the old gum tree (K); Jagd-Quodlibet; Seht, es naht die heilige Zeit (K);
      Maria durch ein’ Dornwald ging (S); Es ist ein Ros entsprungen (K); Gloria in
      excelsis Deo (K); Entre le boeuf et l’âne gris (S); Dormi, dormi, bel bambin (S);
      As I sat on a sunny bank (S); Engel haben Himmelslieder (S); Lieb Nachtigall, wach
      auf (S); Ein neues Jahr bringt neue Pflichten (K); Alle gute Gabe (S) Sonne, leuchte
      mir ins Herz hinein (S); Schön ist die Welt (S); Als wir noch in der Wiege lagen (K);
      Winde wehn, Schiffe gehn (S); Dem Sänger ist Erfolg beschert (W+S); Tief im
      Urwald Brasiliana (W); Vom Frieden reden hilft nicht viel (W); Rühr doch selber
      zuerst die Hand (W); Sie sähen nicht, sie ernten nicht (S); Wie des Feldes Blumen
      (K); Little David, play on your harp (S)

 

Diesterweg

Die Welt im Lied, Lehrerband (1984)     

 

Diesterweg

Hörst du, wie das klingt (Klavierschule)                                                              
Vivace

 

Diesterweg

Musik im Leben (1954)
       Liederbuch                                                                                                         
       Musica, du feine Zier (K); Der bunte Herbst zieht durch das Land (W+S)

 

Diesterweg

Musik Band I/1                                                                                                   
      Nun gehet all zur Ruh (W); Ringel, Ringel, Reihen (W); Steht auf! Steht auf!
      Steht auf, ihr lieben Kinderlein (W); Die Mühle, die braucht Wind (W);
      Der Mond, der scheint, das Kindlein weint (W)

 

Diesterweg

Musik Band I/2                                                                                                  
      Unser Tag soll fröhlich sein (W); Schlafe ein, mein liebes Kind (W)

 

Diesterweg

Geboren ist das Kind zur Nacht (1993)
      Weihnachtliches Sing- und Musizierbuch für die Grundschule                        
      Wir sagen euch an den lieben Advent (S); Im Stall bei Esel, Ochs und Rind (W+S);   
      Maria und Josef, die gingen zu zweit (W+S); O du fröhliche (S); Christkind ist da
      (W); Von all den vielen Sternen (W); Geboren ist das Kind zur Nacht (W+S);
      Sage, wo ist Bethlehem (W); Es ist ein Kindchen auf Erden geborn (S);
      Allen Bruder sein (K); Kommt alle zum Stalle (S); Der Kuckuck im Walde rief (W);
      Jesuskind, wo bist du? (W)

 

Diesterweg

15 Weilburger Liederbuch (1970)
       Für die Grundschule neu bearbeitet von Richard Rudolf Klein                        
       Kommt ein Kindlein auf die Welt (W+S); Erde, die uns dies gebracht (W+S);  
       Wind, Wind, sause! (W); Gretel, Pastetel (S); Troß, troß, trill (S); Über ein kleines,
       dann taut der Wind (W); Regen, Regentröpfchen (S); Liebe, liebe Sonne (S);
       Geh aus, mein Herz (S); Wir wollen danken für unser Brot (W); Der bunte Herbst zieht
       durch das Land (W+S); Martin ist ein frommer Mann (S); Gib Freund, die Hand (S);
       Es ist ein Ros entsprungen (S); Ihr Kinderlein kommet (S); Wer will fleißige  
       Handwerker sehn? (S); Grün sind alle meine Kleider (S); Es tanzt ein Bi-Ba-Butze-  
       Mann (S); Wollt ihr wissen, wie der Bauer (S); Des Lebens Sonnenschein (W);
       Achte jedes Mannes Vaterland (W+S)

 

Diesterweg

Wir singen all                                                                                         
      Ich liebe mir den heitern Mann (K)

 

Eichenkreuz Verlag

Almanach                                                                                                        
      1953; Was nicht ist, das kann noch werden (K)
      1955; Des Lebens Sonnenschein (K);
      1956; Kanon-Jahreskreis: Ho, Jänner; Der Feber ist; Der Pflug zieht; Gemach, April;  
      Ein holder Buhle; Der Juni koset; Kein Gras kann; August, halt; September, güldenes
      Gebreit; In Gottes Namen: Amen; November, schlag der Scheiter viel; Manch Öchslein
      muss das Leben lassen
      1957; Wem Gott will rechte Gunst (K+S)
      1958; Dem Fröhlichen gehört die Welt (K+S)
      1959; Viva la musica (K+S)
      1960; Zum Martinsfest (K)
      1961; Ehre sei Gott! Ehre sei Gott! (K+S)
      1962; Achte jedes Mannes Vaterland (K); Ein Vogel saß (W)
      1963; Läutet uns zum Frieden (K+S); Immer strebe zum Ganzen (K);
      Als wir noch in der Wiege lagen (K)
      1964; Kanon-Quodlibet „Viva la musica – O musica“, 15 Jahre Fidula (K)
      1966; Bau nach Lust dein Feld (K); Der Urlaub ist das schönste Laub (W);
      Liebe, sei bitte nicht bös (K)
      1968; 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (K); Die Welt wird schöner (K)
      1969; Durch die Straßen auf und nieder (W)
      1973; Als wir noch in der Wiege lagen (K)
      1976; Hei, du junger, schmucker Reiter; Chevaliers de la table ronde; Wenn der
      Ochsenkarren übers Land treckt; My Bonnie is over the the ocean; Blau ist der
      Himmelsbogen; Wer will mit uns nach Island gehn; Over the prairie the cowboy;
      Ej, uchnjem; Stand ein Birkenbaum auf dem Felde; Fällt ein Apfel leicht vom
      Baume; O Tannenbaum, du trägst; Seht, es naht die heilige Zeit
      1977, Wir wünschen zum Geburtstagsfest (K), Ich reise übers grüne Land (S)
      1978; Gott fügt es (K); Wie ist doch das Vergissmeinnicht (K+S); Bescheiden lebt
      das Hungerblümchen (W+S)
      1979; Soviel Blümlein in den Feldern (W), Lasst uns alle fröhlich singen (K)
      Als Nikolaus Bischof von Myra war (W), Ich reise übers grüne Land (S)
      1980: Gott ist, wo die Sonne glüht (W); Lasst uns baden gehen (W)
      1981: Da drüben bei den Feldern (S); Zumba, zumba, welch ein Singen (S)
      1982 Heut geht’s nach Sachsen `naus (W+S) aus der Kantate Viva,
      Viva la musica; Als wir noch in der Wiege lagen (K)
      1983; Ich bin das ganze Jahr vergnügt (S); Was machen denn die Maurer (S);
      Trariro, der Sommer, der ist do! (S); Ein Bauer hieß Fritz (S); Ein Jäger aus
      Kurpfalz (S); Dezember, Dezember (W)
      1985; Stimmen haben Wind und Tier (W); Christus ist geboren, halleluja (K)


 

Fidula-Verlag

Das musische Mosaik (1955-1989)         

 

Fidula-Verlag

Das Psälterlein, Ausgabe A (1955)                                                                
      Jungfrau Maria nach Bethlehem ging (Lobt den Heiligen Geist) (S); Engel haben
      Himmelslieder (S); Nun sei uns willkommen, lieber Herre (S); Bauernvolk und
      Hirtenschar (S); Es ist für uns eine Zeit angekommen (S); Zwischen dem Ochs und
      Eselein (S);

 

Fidula-Verlag

5 Das Psälterlein, Ausgabe B (1961)                                                                 
      Es war ein’ Jungfrau auserkoren (S); Jungfrau Maria nach Bethlehem (S);
      Christ ist geboren (S); Zwischen dem Ochs (S); Engel haben Himmelslieder (S);
      Nun sei uns willkommen (S); Bauernvolk und Hirtenschar (S); Es ist für uns eine
      Zeit angekommen (S)

 

Fidula-Verlag

Das zweite Liedernest (1979)                                                                         
      Das Spiel mit Ball und Seil (W); Ich kenne ein hölzernes Manndl (W); Das ist unser
      Haus (W); Wir wollen fleißige Leute sehn (W); Die Straßenbahn(W); Tausend
      fleiß’ge Regenwürmchen (W); Im Stall, im Stall(W); Babette ist zum Markt gelau-
      fen (W); Eins, zwei, drei, vier fünf, sechs, sieben (W); Lasst uns baden gehen (W);
      Was treiben denn Hans und Grete (W); Ihr lieben, kleinen Vögelein (W); Wenn die
      Sonn ist aufgegangen (W); Gott ist, wo die Sonne glüht (W); Ich bin Knecht Rupp-
      recht (W); Morgenrot und Abendrot (W); Wenn’s draußen tüchtig schneit (W)


 

Fidula-Verlag

Der Brummer                                                                                               
      Leben, Lieben, Lachen (K) (Erstdruck), enthalten in „Weggefährten“ IV

 

Fidula-Verlag

Der Eisbrecher (1953)                                                                                     
      Lasst uns beginnen (K); Des Lebens Sonnschein (K); Jetzt, liebe Freunde, wird
      Schluss gemacht (K)

 

Fidula-Verlag

Der Gnadenquell (1953)                                                                               
      Es sungen drei Engel (S); Christe, du Lamm Gottes (S); O Haupt voll Blut und
      Wunden (S); Da Jesus an dem Kreuze stund (S); Jesus Christus, unser Heiland (S);
      Nun danket all und bringet Ehr (S)

 

Fidula-Verlag

Der Zündschlüssel (1959)                                                                            
      Ein Mann fuhr mit dem Omnibus (W+S); Eine gute Tour ist (K); Kein schöner
      Land (S); Tief im Urwald Brasiliano (W+S); Ein fahrender Scholare (W)

 

Fidula-Verlag

Die Fidel (1953-54)                                                                                     
        Nr. 33: Weise zu „Sag mir, du Siebenschläferlein“ (W)
        Nr. 34: Kanon „Des Lebens Sonnenschein“ (K)
        Nr. 36: Pack zu! Nimm ihn in die Faust! (W); Wer den wucht’gen Hammer
                     schwingt“ (W+S)
        Nr. 38: Der bunte Herbst zieht durch das Land (W+S); Der Apfel ist nicht gleich
                     am Baum“ (W+S)
        Nr. 40: Lieb Nachtigall, wach auf (W+S)
        Nr. 41: Lobet den Herren (S)
        Nr. 44: Mein Wappen ist nicht adelig (K); Derweil ich schlafend lag (W+S)
        Nr. 45: Viel Freuden mit sich bringet (S)
        Nr. 47: Der grimmig Tod mit seinem Pfeil (S)

 

Fidula-Verlag

Die Maultrommel (1959)                                                                             
        Vielen Dank (K); Kein schöner Land (S); Der Urlaub beginnt (W+S);
        Der Urlaub ist das schönste Laub (W); Als wir noch in der Wiege lagen (K);
        Wir sind durch Deutschland gefahren (S); Ich reise übers grüne Land (S);  
        Herzlich tut mich erfreuen (S); Geh aus, mein Herz (S); Wir wünschen zum
        Geburtstagsfest (K); Lasst uns alle fröhlich singen (K); Wir grüßen euch in unsrer
        Runde (W); Hier sind die Musikanten (Q), Ein Vogel saß auf einem Baum (W);
        Ade! Ade! Ade! (K)

 

Fidula-Verlag

Die Zugabe Bd. 1 (1968)                                                                              
        Sag mir, du Siebenschläferlein (W+S); Durch die Straßen auf und nieder (W);
        Dachdeckermeister Schwindelfrei (W); Onkel Jörg hat einen Bauernhof (W);
        So viel Blümlein in den Feldern (W); Rumpumpel macht `ne Landpartie (W+S);
        Die Kuh, die saß im Schwalbennest (W); Bullermann und Kullermann (W+S);
        Ein Licht auf meinem Wege (W+S); Wir sagen euch an den lieben Advent (W+S);
        Als Nikolaus Bischof von Myra war (W); Wie bin ich froh, wenn Weihnacht ist
        (W+S); Kein Tierlein ist auf Erden (W)

 

Fidula-Verlag

Die Zugabe Bd. 2 (1969)                                                                             
        Wir grüßen euch (W+S); In Gottes Namen scheiden wir (W); Ade! Ade! Ade! (K);
        Als wir noch in der Wiege lagen (K); Klopfe heftig (W+S); Ein Vogel saß auf
        einem Baum (W); Der Winter ist vergangen (S); Der Winter kommt mit Grimme
        (K); Maria durch ein’ Dornwald ging (S); Ehre sei Gott (K); Zumba, zumba,
        welch ein Singen (S); So jemand spricht (S); Läutet uns zum Frieden (K)

 

Fidula-Verlag

Die Zugabe Bd. 3 (1974)                                                                             
        Willkommen euch allen (W+S); Einbahnstraße! (W+S); Frühlings-Quodlibet;
        I wonder as I wander (S); Weihnachts-Quodlibet

 

Fidula-Verlag

Dir zu eigen (1958)                                                                                      
        Kume, kum, geselle min (S); Du bist mein (S)

 

Fidula-Verlag

Kanon-Messe (1960)                                                                                    
        Wir opfern, was wir sind und haben (K); Gottes Lamm, du Menschenspeise (K)

 

Fidula-Verlag

Lieder der Zuversicht (1968)                                                                        
        Herr, gib uns die Einheit wieder (W+S); Herr: unser kleines Leben ein Inzwischen
        (W+S); Vater unser im Himmel (W+S)

 

Fidula-Verlag

Lobgesang (1967)                                                                                        
        Großer Gott, wir loben dich (S); Lasst uns heilig, heilig singen (S); Im Frieden
        dein (S); Nun danket alle Gott (S); Zieh an die Macht (S); Herr, gib uns die
        Einheit wieder (S)

 

Fidula-Verlag

Lobt froh den Herren                                                                                  
        Verleih uns Frieden gnädiglich (S) (Erstdruck), enthalten in Stegreiflieder I

 

Fidula-Verlag

Man nehme (1959)                                                                                       
        Klopfe heftig, klopfe kräftig (W+S); Wer sagt denn, dass die Haselnuss (W+S)

 

Fidula-Verlag

Musik-Praxis (1986)                                                                                     
        Nr. 28: Lasst uns froh und munter sein (S) (= K 3, 208)
        Nr. 29: Rösselsprung (S);
        Nr. 33 Das Schneeglöckchen (S) Spiel für Kinder
        (siehe K, 3: M 251 Das Schneeglöckchen-Lied)

 

Fidula-Verlag

Postkarten                                                                                                     
        1961, Januar: Ho, Jänner (K) Februar: Der Feber ist (K); März:
        Der Pflug zieht (K); April: Gemach, April (K); Mai: Ein holder Buhle (K);
        Juni: Der Juni koset (K); Juli: Kein Gras kann (K); August: August, halt fern (K);
        September: September, güldenes Gebreit; Oktober: In Gottes Namen: Amen (K);
        November: November, schlag der Scheiter viel (K); Dezember: Was hilft’s, wenn
        du den Ochsen schlachtest? (K)
        1962, Februar: Gott fügt es (K); Dem Fröhlichen gehört (K);
        April: Das Hungerblümchen (K); Mai: Wie ist doch das Vergissmeinnicht (K+S);
        Was nicht ist, das (K); November: Schreiben, schreiben (K)
        1963, Deckblatt: Steh auf und iss (K); Juli: Als wir noch in der Wiege (K);
        Dezember: Wie bin ich froh, wenn Weihnacht ist (K)
        1964, März: Jedem Tagwerk frohe Kraft (K); Mai: Soviel Blümlein (W); Juli:
         Rumpumpel macht ´ne Landpartie (W); Dezember: Machet die Tore weit (W+S)
        1966, März: Liebe, sei bitte nicht bös’ (K), August: Der Urlaub (K)
        Ohne Jahr und Monat: Des Lebens Sonnenschein (K); Erstanden ist der heilig
        Christ (K); Lasst uns alle fröhlich singen (K)


 

Fidula-Verlag

Regina coeli (1954)                                                                                      
        Maria, breit den Mantel aus (S); Maria ist ein lichter Stern (S)

 

Fidula-Verlag

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü